Über sehr viele verschiedene Sensoren im Köperinnern wird auch den Zustand des eigenen Körpers an das ZNS zurück gemeldet. Eine funktionierende Tiefensensibilität ist z. B. für das Funktionieren der Gliedmaßen beim Gehen unerlässlich. Bei Tänzern, Akrobaten, Jongleuren, Musiker, wie auch bei Sportlern, Bergsteiger ist sie besonders trainiert und ausgeprägt.
Werden die verarbeitenden Zentren im ZNS durch Medikamente oder Drogen gestört, leidet die Koordinationsfähigkeit außerordentlich (z.B. bei Alkohol).
Viele Berufe verlangen eine gut funktionierende Tiefensensibilität.
Steuerung von Gelenken Arbeitsunterlage -----------------------------
Überprüfung der Beweglichkeit
Aufgabe 1: Machen Sie sich eine Vorstellung über die Steuerung von Bewegungen mit Hilfe von
Rezeptoren der Tiefensensibilität Zeigen Sie an Hand einer Zeichnung eines Gelenks (Schultergelenk) auf, wo sich die verschiedenen Rezeptoren befinden und welche Aufgabe sie haben!
Übersicht über Rezeptoren für die Steuerung von Bewegungen.
In den Gelenkkapseln liegen die Ruffinischen Körperchen. Sie erfassen die Stellung des Gelenks. Rezeptoren ähnlich den Golgi-Rezeptoren liegen in den Gelenkkapseln und auch im Gelenkknorpel selbst. Sie messen die Bewegungsrichtung des Gelenks. Dazu gibt es Gogli-Rezeptoren in den Gelenkbändern und den Sehnen, die die Verbindung mit den Muskeln vermitteln.
In den Muskeln gibt es zusätzlich Muskelspindeln. Sie bestehen aus morphologisch umgewandelten quergestreiften Muskelzellen, die von Nervenbahnen umsponnen werden und den Anspannungszustand an das ZNS melden.
Ohne das Zusammenwirken solcher Sensoren wäre z. B. die Ergreifung einer Kaffeetasse unmöglich.
Aufgabe 2: Zeichnung und Beschriftung eines Gelenks Ihrer Wahl und der afferenten und efferenten Steuerungsnerven im Prinzip.
Verwenden Sie dazu das Reiz-Reaktionsschema mit entsprechenden notwendigen Ergänzungen.
Darstellung auf einem gesonderten Blatt.
Vgl. z. B. : http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/tiefensensibilitaet
http://flexikon.doccheck.com/de/Tiefensensibilit%C3%A4t